Entdecken Sie jetzt unser limitiertes Early Bird Angebot!

Segeln, Boat Office & remote arbeiten: So wird es etwas mit dem Traum vom Digital-Nomaden

25. November 2023

Hanse dealer map

Nicht erst seit dem Start von Starlink, mit Hilfe dessen es nun Highspeed-Internet fast überall auf der der Welt gibt, ist es für viele Segler ein Traum, Leben und Arbeit auf dem Boot miteinander zu verbinden. Im Laufe der Jahrzehnte sind ganz verschiedene Lebensstile durch dieses wunderschöne Hobby entstanden: Der Nervenkitzel einer Regatta, das Vergnügen auf perfekten Segel-Urlauben, um nur zwei zu nennen. Relativ neu ist die Idee, seine Yacht als dauerhaften Wohnsitz zu nutzen, also ganzjährig an Bord zu leben, und das Berufsleben an Bord zu verlegen. Die Idee, als „digitale Nomaden“ Geld zu verdienen, war geboren.

Menschen, die es schaffen, ihre Leidenschaft für das Segeln mit dieser modernen Möglichkeit Geld zu verdienen und von überall zu arbeiten, zu verbinden, gelten als Vorbild für viele Segler. Sie genießen pulsierendes Marina-Life auf ihrer Yacht, von den Marinas der Cote d´Azur bis zu den Ankerplätzen abgelegener tropischer Inseln. Sie meistern die Anforderungen der offenen See und die Notwendigkeit, diesen Lebensstil zu bezahlen. Dank immer mehr digitaler Arbeitsplätze, Wertschöpfungsketten und Produkte finden sie so ein Gleichgewicht, das es ihnen ermöglicht, sowohl die Welt zu erkunden als auch Timelines einzuhalten und produktiv zu sein.

Haben Sie auch den Wunsch, ein „Digital-Nomade“ zu werden? In diesem Artikel möchten wir tief in die Welt des Lebens und Arbeitens auf einer Segelyacht eintauchen. Wir beleuchten die Grundlagen, Herausforderungen und natürlich auch die Chancen dieses einzigartigen Lebensstils.

Wie sollte man am besten starten, wenn man Digital Nomad werden will? 

Für viele ist die Idee vom Leben auf einem Segelboot die perfekte Symbiose von Seefahrts-Romantik mit den Realitäten einer modernen, digitalen Arbeitswelt. Theoretisch kann demnach jeder Job, der keine physische Präsenz oder das Herstellen von Dingen erfordert, der auch nicht an bestimmte Orte oder Zeiten gebunden ist, zu einer solchen Tätigkeit werden. Alles, was man an einem Laptop machen kann, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, kann man demnach auch auf einem Boot tun. Die typische Jobs der Digital Nomads kommen aus der Werbebranche, dem Grafikdesign oder dem Texten.

Aber auch „klassische“ Bürojobs wie die Buchhaltung oder Beratung können in Remote-Jobs umgewandelt werden. Viele Unternehmer – selbst die von mittelgroßen Unternehmen – haben es geschafft, ihre Arbeit so zu organisieren, dass mehrtägige oder sogar monatelange Abwesenheiten im Unternehmen selbst dank digitaler Arbeit möglich werden.

Ein weiteres Feld für Remote-Arbeit ist das Lehren: So können Sie beispielsweise Sprachkurse abhalten, da diese komplett online sind. Sei es in Einzelstunden oder im Klassenverband. Werden Sie jetzt also Sprachlehrer?

Nun, wir würden empfehlen, dass genau dieses digitale Wertschöpfen in jedem Fall die allererste Aufgabe auf Ihrer Liste sein sollte. Denn Geld verdienen, das müssen Sie wahrscheinlich schon noch unterwegs. Am besten, Sie fragen Sie einfach Ihren jetzigen Arbeitgeber, ob er sich vorstellen könnte, dass Sie Ihren Job ganz oder größtenteils remote ausführen könnten. Falls nicht, suchen Sie nach Jobs, die klar als solche gekennzeichnet sind. Wenn das alles nichts hilft, dann überlegen Sie, ob Sie nicht doch im letzten Schritt Ihr eigenes Unternehmen als Selbstständiger gründen sollten: Totale Unabhängigkeit und eine maßgeschneiderte Geschäftsidee, die genau darauf passt.

Wenn Sie sich nach einem Leben voller Abenteuer, täglicher Sonnenuntergänge am Horizont, immer wechselnder Nachbarn und unvergleichlicher Freiheit sehnen, sollte ein nachhaltiges Einkommen zur Finanzierung dieses Lebensstils oberste Priorität haben.

Was kostet es, komplett auf einem Segelboot zu leben?

Darauf kann es natürlich wieder einmal keine richtige, einheitliche Antwort geben. Denn: Was kostet eine Wohnung? Genau! Das kann man nicht verallgemeinern. Außerdem geht es für die meisten Digital-Nomaden beim Leben an Bord auch gar nicht unbedingt darum, Geld zu sparen. Es geht vielmehr darum, wofür Sie es ausgeben. Das Leben auf einer Yacht hat in jedem Fall einen ganz anderen finanziellen Rhythmus, als das an Land. Sie müssen eher hohe Investitionen ganz am Anfang tätigen (um das Schiff anzuschaffen). Dann kommen nur noch die Wartungskosten für die Yacht, aber diese können durchaus durch Einsparungen bei traditionellen Ausgaben wie Miete und Nebenkosten ausgeglichen werden. Arbeiten vom Boot aus führt zu neuen Einsparungen, wie dem Wegfall täglicher Pendelkosten, weniger Spontankäufen und der Flexibilität, in Regionen mit unterschiedlichen Lebenshaltungskosten vor Anker zu gehen. Es geht darum, einen einzigartigen Lebensstil mit einem Budget zu erleben, das oft mit dem traditionellen Leben vergleichbar ist. Der Reiz? Es ist die Freiheit, das Abenteuer und die wechselnden Horizonte.

Die Nachteile wenn man auf einem Segelboot leben will

Wie bei allem ist auch das Leen auf einer Segelyacht mit einigen „Schattenseiten“ verbunden. Und wenn schon nicht Schattenseiten, dann doch wenigstens Kompromisse oder Einschränkungen. Menschen, die diesen Lebensstil probiert und wieder aufgegeben haben, sprechen oft von den eher beengten Wohnverhältnissen, dem oftmals einsamen Leben an Bord und einer gewissen Tendenz, den Kontakt zum „normalen Leben“ an Land zu verlieren. Verbindungen zu Freunden an Land können abreißen, das ganze soziale Umfeld kann leiden. Bei langen Segelstrecken, Aufenthalten im Ausland oder dem häufigen Ortswechsel kann das Leben an Bord tatsächlich auch ganz schön stressig werden, da das kleine Boot der einzige Anker für Sie und damit Ihr schwimmendes Zuhause wird. Klar ist: Dies ist kein Lebensstil für die Mehrheit der Leute! Aber wer will schon durchschnittlich sein, oder?

Wenn Sie jetzt dennoch weiterlesen, dann bedeutet das vielleicht, dass Sie ernsthaft darüber nachdenken, ein digitaler Nomade zu werden. Wie bereits erwähnt, ist neben dem Job, der das Geld für diesen Lebensstil bringt, das Boot selbst der entscheidendste Aspekt, damit Ihr Projekt Erfolg hat.

Was muss ein Segelboot können, damit man darauf leben kann? 

Wir können nicht oft genug betonen, wie wichtig es gerade bei einem solchen Projekt ist, das richtige Boot zu haben! Natürlich können sich Menschen, und insbesondere wir Segler, an so Manches anpassen. Doch ist eben nicht jedes Schiff für ein Leben an Bord an Bord und auch das Arbeiten in der Ferne geeignet. Beispiele? Eine Yacht, die auf Performance getrimmt ist, bietet trotz ihrer Schnelligkeit oft kaum annehmbaren Innenraum oder die Einrichtungen, die Sie für das normale Leben benötigen. Ein geräumiger Cruiser mag hingegen ideal zum Wohnen sein, ist aber in Bezug auf Seetüchtigkeit und Seefreundlichkeit möglicherweise ungeeignet für längeres Wohnen und Segeln zu abgelegenen (oft wetteranfälligen) Orten. Bevor Sie sich also für ein Boot zum Leben entscheiden, hier einige Überlegungen, die Ihnen bei der Auswahl helfen können:

Größe und Komfort der Segelyacht:

Beim Kauf eines Bootes zum Leben und Arbeiten sollten Sie die Anzahl der ständigen „Bewohner“ und damit deren Platzbedarf berücksichtigen. Wenn Sie allein oder als Paar unterwegs sind, könnte eine Yacht um 40 Fuß ausreichend sein. Das ist eine schöne Bootsgröße, die eine gute Balance zwischen dem verfügbaren Raum und deren Handhabbarkeit in reduzierter Crew bietet.

Machen Sie sich im Voraus Gedanken, wo Sie bleiben und arbeiten möchten. Ist dabei viel (Langstrecken-)Segeln geplant? Oder bleiben Sie relativ ortsgebunden? Für Einzelsegler oder Paare könnte ein Monohull die beste Wahl für sein. Diese sind vergleichsweise schnell, kompakt, handlich und relativ günstig in Wartung und Liegegebühren. Segeln mit Kindern erfordert je nach Alter ganz andere Überlegungen. Hier könnten größere Schiffe mit speziellen Kabinen für die Kinder, größeren Salons und auch (wichtig!) abgeschirmten Arbeitsbereichen die beste Wahl sein. Ein Katamaran ist oftmals eine elegante Lösung. Ihr lokaler Händler kann bei gründlicher Einweihung helfen, das richtige Boot mit der passenden Ausstattung für segelnde Remote-Worker zu finden.

Ausstattungsmerkmale der Yacht und Annehmlichkeiten an Bord

Das Leben an Bord eines Bootes erfordert weitaus mehr Ausrüstung und auch Equipment, als das bei Freizeit- oder Urlaubsschiffen der Fall ist. Achten Sie darauf, dass Ihre Yacht diese Dinge bietet:

  • Arbeitsplatz: Ein ausgewiesener Arbeitsbereich ist oberste Priorität! Denn immerhin wollen/müssen Sie ja Geld verdienen. Für manche reicht hier schon ein stabiler Tisch, andere möchten ein vollwertiges Bord-Büro mit allen technischen Finessen einrichten. Dieser Arbeitsbereich sollte sichere Arbeitsflächen für Ihren Computer und periphäre Geräte haben. Achten Sie besonders auch auf die Arbeits-Ergonomie (Stichwort: Sehnenscheidenentzündung!) und eine ergonomischen Sitzgelegenheit. Vergessen Sie nicht, dass Sie auf einer Yacht nicht vor den typischen Bürokrankheiten Ihrer Land-Kollegen geschützt sind.

  • Zuverlässige Internetverbindung: Als „digitaler Nomade“ kann Ihr Einkommen zu 100 % davon abhängig sein, ob Sie Verbindung ins Internet haben. Die störungsfreie Kommunikation und vor allem hohe Up- und Download-Kapazitäten sind entscheidend.

  • Energiemanagement: Obwohl der kraftvolle Dieselmotor einer jeden Yacht die Bord-Batterien vergleichsweise schnell wieder aufladen kann, sollten Sie sich nach leiseren und vor allem umweltfreundlicheren Lösungen umschauen. Solarenergie, Wind- oder Wasserkraft sowie Brennstoffzellen sind die Optionen, die sich bieten. Moderne Lithium-Ionen-Batterien speichern große Energiemengen und gewährleisten eine konstante Stromversorgung. Hier ist es ratsam, ein redundantes System zu installieren, da die Abhängigkeit von nur einer Quelle, beispielsweise der Solarenergie, riskant sein kann.

  • Wassermacher: Trinkwasser, oder zumindest, trinkbares Wasser, ist absolut essenziell auf einem Boot. Und das ganz besonders in südlicheren und abgelegenen Regionen der Welt. Moderne Entsalzungsanlagen können Meerwasser mühelos in Trinkwasser verwandeln. Aber aufgepasst: Dieses Wasser ist komplett frei von essentiellen Nährstoffen. Diese müssen noch ergänzt werden. Wichtig: Verwenden Sie die Wassermacher nur in angemessener Entfernung vom Land, da Verunreinigungen in Küstennähe, innerhalb von Marinas oder in überfüllten Ankerplätzen problematisch sind.

  • Stauraum, Stauraum, Stauraum! Denken Sie an Ihre Wohnung zu Hause – viel Stauraum ist nötig! Und zwar mehr, als Sie denken. Auch wenn das Leben auf einer Yacht oftmals die willkommene Chance für das „Downsizing“ bedeutet, benötigen Kleidung und Arbeitsausrüstung eben doch eine ganze Menge Platz. Clevere Lösungen für Stauraum sind daher ein Muss. Auf Monohulls mit drei Kabinen wird daher oftmals eine der Achterkabinen komplett in Stauraum umgewandelt.

  • Belüftung: Gute Luftzirkulation ist entscheidend, um Komfort zu gewährleisten und Schimmel zu verhindern – egal ob in kalten oder tropischen Regionen. Achten Sie auf mehrere zu öffnende Bullaugen, Skylight-Luken und indirekte Belüftung. Manchmal können Luftentfeuchter einen entscheidenden Unterschied machen.

  • Die Bordküche: Essen ist so wichtig, gerade an Bord! Eine funktionale Kombüse mit Herd, Ofen und Spüle sollte Minimum sein. Auch wenn Sie im Urlaub auf allzu üppige Mahlzeiten verzichten können, möchten Sie doch an Bord vielleicht ab und zu „richtige Gerichte“ zubereiten. Eine gut ausgestattete Küche mit viel Stauraum für Küchenutensilien und Proviant ist daher sehr wichtig.

  • Kühlschrank und ggf. Tiefkühlung: Wie man frische Lebensmittel auch länger frisch halten und konservieren kann, das wird vor allem in den warmen Gegenden schnell zu einer der größten Herausforderungen an Bord. Hier sind Kühlschränke und ggf. Tiefkühler essenziell. Ganz besonders dann, wenn Sie seltener anlegen, um Kosten zu sparen. Beachten Sie jedoch: Mehr Kühlung bedeutet höheren Energieverbrauch! Das sollte von Anfang an bei der energetischen Planung oder einem Ausbau eines Bootes beachtet werden.

  • Bootsheizung: Eine warme und trockene Yacht ist in kälteren Klimazonen natürlich ohne Frage wichtig. Aber auch in warmen Gegenden hat eine Heizung durchaus ihren Wert: Denn moderne Heizsysteme (Diesel-Warmluft oder wasserbasierte Systeme) verhindern auch wirksam die Schimmelbildung an Bord, denn sie tauschen feuchte gegen trockene Luft aus.

  • Steckdosen: Überspannungs- und blitzgeschützte Steckdosen an allen Ecken und Enden des Bootes sind wichtig. Platzieren Sie diese an strategisch günstigen Orten im Boot.

  • Badezimmer an Bord: Hygiene wird überraschend oft unterschätzt. Denn in tropischen oder sehr heißen Gegenden muss man sehr viel mehr investieren, als wir es hier in unseren Breiten gewohnt sind. Daher reicht ein kleines Standard-Bad an Bord oftmals nur für die Grundbedürfnisse aus. Sie sollten sich nach einer Yacht umschauen, die ein geräumiges und gut ausgestattetes Bad mit Dusche bietet. Achten Sie auch darauf, dass die Fäkalien und auch ggf. das Grauwasser eigene, gut dimensionierte Behälter haben, die einfach entleert werden können.

  • Sicherheit: Daran mag man nicht denken wollen, denn man ist ja im Paradies unterwegs. Aber Alarme, robuste Schlösser und möglicherweise auch digitale Überwachungssysteme sind wichtig! Sie bieten Sicherheit in unbekannten Gebieten. Schützen Sie auch Ihre Wertsachen, Elektronik und Datenspeicher in ausbau-geschützten Bord-Tresors.

Internet, Starlink, 5G und mehr: So wird Ihr Segelboot zum Router

Die Umwandlung einer Yacht in einen Remote-Arbeitsplatz erfordert vor allem eine stabile Internetverbindung. Nachdem Sie die notwendige Hardware installiert haben, geht es darum, vernünftige, bezahlbare und verlässliche Datentarife von Telefonbetreibern zu kaufen. Prüfen Sie daher die internationalen Tarife Ihres Heimatanbieters und checken Sie auch Anbieter in den Zielgebieten. Marinas bieten zwar oft kostenloses WLAN an, das jedoch selten den Anforderungen an professioneller Anwender genügt. Starlink bietet jenseits des 5G oder GSM-Netzes eine hochwertige, stabile Internetverbindung an, die weltweit funktioniert.

Arbeiten im Urlaub – Urlaub bei der Arbeit. Wie kann das funktionieren?

Nachdem Sie nun für Ihr Projekt das passende Segelboot ausgewählt und eine Geschäftsidee entwickelt haben, um den Lebensstil an Bord zu finanzieren, bleibt die Frage: Wie funktioniert das eigentlich in der Realität? Ist das Segeln in den wunderschönsten Gegenden der Welt nicht einfach viel zu verlockend, um für Arbeit „verschwendet“ zu werden? Eingebettet in die weite Schönheit des offenen Meeres, mit seinen ständig wechselnden Landschaften und dem Reiz neuer Abenteuer, kann es zu einer Herausforderung werden, sich einen Arbeits-Fokus zu bewahren. Deshalb ist Disziplin tatsächlich der Kompass für all diejenigen, die das Abenteuer des Segelns mit beruflichen Verpflichtungen verbinden möchten. Es ist essenziell, hier ein Gleichgewicht zu finden, damit Ihre Produktivität nicht auf der Strecke bleibt, während Sie neue Horizonte verfolgen. Hier sind einige Techniken, um eine solche Harmonie herzustellen:

Definieren Sie einen klaren Geschäftsplan

1. Was zu tun ist und wann: Ihr Geschäftsplan sollte klare Aufgaben und Zeiteinschätzungen enthalten, damit Sie wissen, wieviel Arbeit täglich oder wöchentlich nötig ist, um das Einkommen zu erzielen, das Ihren Lebensstil erhält.

2. Umsatzplan: Ein klar definiertes Set an Umsatzzahlen hilft Ihnen, den Überblick über den Stand Ihrer Einnahmen zu behalten. Manchmal wird der Umsatz höher, manchmal niedriger sein – das Erreichen klar gesetzter monatlicher Ziele und regelmäßiges Verfolgen Ihres Fortschritts motiviert Sie, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.

Arbeit- und Freizeit an Bord klar voneinander trennen

  1. Ausgewiesener Arbeitsbereich: Schaffen Sie einen spezifischen Bereich auf Ihrem Boot, der ausschließlich Ihrer Arbeit dient. Dieser Raum sollte frei von Ablenkungen sein, um eine mentale Trennung zwischen „Arbeitsmodus“ und „Entspannungsmodus“ zu gewährleisten. Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung sind auch sehr hilfreich, wenn Sie in einer belebten Umgebung sind.

  2. Feste Arbeitszeiten: Wie an Land auch, könnten Sie sich bestimmte Stunden des Tages ausschließlich für die Arbeit reservieren. Segeln, Wartung an der Yacht oder auch Erkundungstouren können dann um diese Zeiten herum geplant werden.

Aufgaben priorisieren

  1. Listen erstellen: Beginnen Sie jeden Tag mit einer klaren To-do-Liste. Das Wissen um Ihre Prioritäten hilft, Aufgaben effizient anzugehen.

  2. Große Aufgaben zuerst angehen: Bearbeiten Sie die anspruchsvollsten Aufgaben während Ihrer produktivsten Stunden und lassen Sie kleinere Aufgaben für später.

Man looking on his phone on a sailing yacht

Bootsfreundliche Technologien nutzen

  1. Offline-Modus: Verwenden Sie Apps, die auch offline funktionieren. Laden Sie notwendige Dateien aus dem Netz herunter und arbeiten Sie „lokal“. Nutzen Sie Tools, die auch ohne aktive Internetverbindung funktionieren. Reduzieren oder eliminieren Sie die Abhängigkeit von gedruckten Dokumenten oder anderen physischen Hilfsmitteln, da diese Stauraum- und Müllprobleme verursachen.

  2. Digitale Grenzen setzen: Beschränken Sie Ihre Nutzungszeit von soziale Medien und unnötiges Surfen während der Arbeitszeit. Genießen Sie nach Ihrem digitalen Arbeitstag die maritime Umgebung – ganz „offline“ – und wenden Sie sich realen Aktivitäten zu.

Arbeitspausen steuern

  1. Geplante Pausen: Nutzen Sie Techniken wie die Pomodoro-Technik: Arbeiten Sie sehr intensiv für 25 Minuten und machen Sie dann eine 5-minütige Pause. Alle vier Pomodori folgt eine längere Pause von 15 bis 20 Minuten.

  2. Aktivitäten der „Nicht-Arbeit“: Nach Ihrer Arbeitszeit machen Sie etwas völlig anderes, wie ein Buch lesen, schwimmen oder einfach das Meer genießen.

Organisiert bleiben

  1. Tägliche Überprüfung: Überprüfen Sie am Ende jedes Tages Ihre Erfolge und planen Sie den nächsten. Dies stellt sicher, dass Sie auf Kurs bleiben. Räumen Sie Ihren Arbeitsplatz nach einem erfolgreichen Tag auf: Denn so beginnen Sie am nächsten Tag mit einem „clean sheet“ und müssen nicht gleich morgens auf die unfertige Arbeit von gestern schauen. Stapeln sie nicht, da dies schnell überwältigend werden kann.

  2. Organisations-Tools nutzen: Nutzen Sie Tools wie Trello, Asana oder auch gern einen Offline-Planer, um Aufgaben im Blick zu behalten.

Boots- und segelspezifische Herausforderungen an Bord

Der Arbeitsaspekt des Ihres Abenteuers an Bord sollte nun klar sein. Aber wie sieht es mit dem normalen Alltag auf Ihrem Boot aus? Leben und Arbeiten auf einer Segelyacht ist ein bunter Blumenstrauß voller einzigartiger Herausforderungen und Erfahrungen. Probleme, wie der begrenzte Raum oder ein hakeliges Internet, werden Sie mit einer proaktiven, positiven Haltung schnell lösen können. Der Schlüssel liegt darin, diese Aspekte mit Optimismus und Weitsicht vorherzusehen und zu meistern. Hier sind einige Herausforderungen, über die Sie vor nachdenken sollten:

Begrenzter Raum an Bord

Segelboote, egal wie groß, sind immer eher kompakt, was das Platzangebot angeht. Das kann dann manchmal einschränkend wirken. Während dies für Solo-Segler oftmals eher weniger ein Problem sein mag, kann es bei einem Partner oder der ganzen Familie zu Problemen führen. Nutzen Sie multifunktionale Möbel und Stauraumlösungen. Ein regelmäßiges Ausmisten kann helfen. Investieren Sie vor allem in platzsparende Gadgets, um eine organisierte und geräumige Umgebung auch langfristig zu erhalten. Disziplin ist der Schlüssel zu einem glücklichen Leben an Bord eines jeden Bootes.

Seekrankheit während der Arbeit

Arbeiten, während das Boot schwankt, kann zu Seekrankheit führen: Viele Anfänger unterschätzen, wie stark die Bootsbewegungen selbst vor Anker sein können. Richten Sie daher Ihren Arbeitsplatz an den stabilsten Bereichen an Bord ein (auf dem Kiel) und machen Sie regelmäßig Pausen an Deck an der frischen Luft. Rezeptfreie Medikamente oder Handgelenkbänder können die Symptome lindern, spezielle Kurse gegen Seekrankheit sind ebenfalls eine Lösung.

Elektronik vor salziger Luft schützen

Die Pflege der elektronischen Ausrüstung ist absolut essenziell für Digital-Nomaden. Die salzige Luft der Meeresumgebung kann die Technik stark beanspruchen – während Ihr Plotter an Bord genau dafür ausgelegt und besonders geschützt ist, sind es normale Computer und Laptops oft nicht. Schützen Sie diese mit wasserdichten und korrosionsbeständigen Gehäusen. Wo möglich, reinigen Sie regelmäßig mit Frischwasser und halten Sie die Kabinenumgebung mit Luftentfeuchtern so trocken wie es geht. Sorgen Sie für Redundanz: Ein Ersatzlaptop kann unterwegs Ihr Geschäft retten! Nutzen Sie Cloud-Speicher für Daten, da Festplatten und Hardware korrodieren, herunterfallen und anderweitig beschädigt werden können. Ihre Daten sind Ihr Kapital!

Die Stromversorgung unterwegs sichern

Stromausfälle stören Ihre Arbeit und den Alltag. Investieren Sie in durchdachte, individuelle Energiekonzepte für Ihre Yacht. Solarpanels, Windgeneratoren oder Brennstoffzellen gewährleisten eine konstante Stromversorgung oder laden Ihre Batterien nach. Inspizieren und warten Sie die Batterien regelmäßig, um Probleme möglichst frühzeitig zu erkennen.
Pro-Tipp: Unterschätzen Sie nicht die Leistung Ihres Dieselmotors! Viele Diesel werden heutzutage an Bord kaum noch genutzt, das sie durch alternative Energiequellen nicht mehr zum Nachladen gebraucht werden. Lassen Sie Ihren Motor trotzdem regelmäßig (nicht im Leerlauf!) laufen, um ihn in einem gutem Zustand zu halten. Diesel können sich durchaus „kaputtstehen“.

Datensicherheit gewährleisten

Wenn Sie unterwegs sind, könnte das Verbinden mit verschiedenen, ungeschützten Netzwerken Ihre sensiblen Daten gefährden. Nutzen Sie lieber VPNs für sichere Verbindungen und verschlüsseln Sie Ihre Dateien. Sichern Sie Daten regelmäßig auf externen Laufwerken oder in der Cloud. Je nach Geschäftsmodell achten Sie auf lokale Datenschutzgesetze und digitale Vorschriften.

Anpassung an wechselnde Zeitzonen

Segeln über weite Strecken hinweg bedeutet auch, dass Sie die Zeitzonen wechseln. Nutzen Sie nur Tools, die automatisch Zeit- und Erinnerungseinstellungen anpassen. Kommunizieren Sie Ihren Standort an Kollegen oder Kunden, um Meetings und Fristen effektiv zu koordinieren. Berücksichtigen Sie Zeitzonen in Ihrem Geschäftsmodell, da sie Fristen und Lieferzeiten stark beeinflussen können.

Eingeschränkter Zugang zu Proviant, Wasser, Treibstoff und Service unterwegs

Mitten auf dem Ozean ist es klar. Auch, dass Sie an abgelegenen Ankerplätzen oder an kargen Küsten kaum Zugang zu Essentials haben, braucht man niemanden erklären. Aber es gibt durchaus auch „zivilisierte“ Gegenden, bei denen Engpässe in der Versorgung mit allen möglichen Dingen entstehen können. Als umsichtiger Seemann planen und lagern Sie Vorräte im Voraus. Erstellen Sie unbedingt eine Bord-Inventarliste, um Nachbestellungen zu verfolgen, und nutzen Sie Hafenstopps immer auch zum Auffüllen Ihrer Vorräte: Wasser, Treibstoff, Nahrung und Ersatzteile.

Sailing yacht in the caribean sea

Wie starten Sie am besten das neue Leben als Digitaler Nomade?

Nachdem Sie fast unseren gesamten Artikel gelesen haben, sind Sie immer noch überzeugt, dass dies ein Lebensstil für Sie wäre? Na, dann mal los! Aber wie geht man diese Aufgabe am besten an? Einfach so drauflos segeln in die entlegensten Gebiete wie ein Sprung ins kalte Wasser? Oder in der Nähe bleiben, falls es dann doch nicht klappen sollte?

Hier gibt es auch keine definitive Antwort: Abhängig von Ihrer Geschäftsidee, Ihrem ganz eigenen Charakter und der Erfolgswahrscheinlichkeit sind beide Optionen attraktiv. Und erfordern definitiv Mut! Auf Nummer Sicher gehen ist ein guter Start für alle, die noch unsicher sind. Gleich die große Schleife in Angriff nehmen lässt kaum Raum für Scheitern und wird Sie eher noch härter fordern. Das ist nur etwas für Leute, die sich absolut sicher fühlen. Aber es ist eben eine Entscheidung, die nur Sie treffen können. Hier ist eine Liste mit möglichen Orten, um auf einer Yacht zu leben, samt Vor- und Nachteilen:

Leben auf einem Boot in einer Marina in der Ostsee

Warum nicht vor der Haustür starten? Die Ostsee ist ein tolles, abwechslungsreiches Binnenmeer das vor allem im Sommer eines der traumhaftesten Seegebiete der Welt ist! Besonders bei Segelanfängern ist die Ostsee sehr beliebt, da man nie mehr als 6 Stunden von der nächsten Küste entfernt ist. Die Marinas, egal ob in Deutschland, Dänemark, Schweden oder auch Polen oder dem Baltikum, bieten oftmals erstklassige Annehmlichkeiten inmitten lebhafter Umgebung. Orte wie Bornholm oder Gotland atmen pure Geschichte, bieten aber auch skandinavische Lebendigkeit oder die Stille abgelegener Buchten. Unabhängig von der Wahl ist Marina-Etikette entscheidend: Lärmpegel respektieren! Der Start in Ihrer heimischen Marina ist ein guter Weg, sich an das Bootsleben und die Remote-Arbeit zu gewöhnen – in den schwedischen Schären oder den zauberhaften Alands werden Sie ganz sicher magische Sommer verbringen: Dank bestem Internet sollte hier auch Ihre Arbeit ohne Probleme leicht von der Hand gehen. Sollte Ihr Plan scheitern, sind die Anstrengungen, ins alte Landleben zurückzukehren, jederzeit einschätz- und kontrollierbar.

Leben auf einem Boot in London, UK

Schon nicht mehr EU (das kann sogar steuerlich interessant werden), aber noch immer in Europa und trotzdem schon ziemlich „exotisch“ lockt Londons Wasserumgebung, insbesondere die Themse! Das Spiel der Gezeiten ist beeindruckend und seglerisch eine verlockende Herausforderung. Als wirtschaftliche und reale Hauptstadt Großbritanniens kann Ihr Geschäft hier durchaus florieren, auch wenn es „digital“ und ortsunabhängig ist. Im Herzen der Stadt finden sich dann nicht nur touristische Attraktionen wie die Tower Bridge, das West End oder die historischen Pubs entlang der Themse, sondern auch potenzielle Kundschaft in den vielen tausend Unternehmen, die hier ansässig sind. Leben auf einem Boot kann man in London sehr gut auf den ruhigen Kanälen, ob mit oder abseits des Trubels. So oder so: Genießen Sie die kulturellen, kulinarischen und künstlerischen Angebote der Stadt und atmen Sie ein wenig „weite Welt“.

Exotik und Wärme im Mittelmeer

Wagen Sie einen mutigeren Schritt und segeln Sie ins Mittelmeer. Diese Region ist so abwechslungsreich wie spannend, ein aufregender Fleckenteppich aus unberührten Stränden, antiken Häfen und ganz vielen lebendigen Kulturen. Von der romantischen Amalfiküste über die reiche Geschichte Dubrovniks bis zur festlichen Atmosphäre Ibizas ist jeder Ort ein Schatz, der darauf wartet, erkundet zu werden.
Ihre Geschäftsidee könnte florieren, wenn Sie Gebiete wählen, die bei Ihrer Zielgruppe beliebt sind: Die Balearen oder auch Griechenland. Falls Ihr Geschäftsmodell mit der Tourismusbranche verbunden ist, könnten auch Italien oder Südfrankreich ideal sein.
Die relativ kompakte Geographie des Mittelmeeres sorgt für große Abwechslung: Ihr nächstes Abenteuer ist oft nur eine kurze Segelreise entfernt. Im Sommer bieten perfekte Wetterbedingungen zahlreiche Feste und Veranstaltungen. Frühling und Herbst dagegen mit ruhigeren Stränden, mehr Lokalkolorit und milderes Klima – ideal für Arbeit und Freizeit!
Die Nähe zu Deutschland bedeutet auch hier immer relativ kurze Flugzeiten und günstige Tarife, falls Sie doch mal nach Hause fliegen müssen. Zudem bietet die EU-weit nivellierte Rechtsprechung einen Vorteil für Unternehmen, ebenso wie unsere einheitliche Währung, der Euro.

Leben auf einem Segelboot in der Karibik

Sie ist meist das erste „echte“ Blauwasser-Ziel für Langstreckensegler: Die Karibik. Relativ einfach erreichbar dank der steten Passatwinde, die in der Winterzeit einfach zu managende Segelbedingungen bieten. Es ist relativ einfach, den Atlantik segelnd zu überqueren. Die Karibik bietet eine große Auswahl an Inseln und hat für jeden etwas. Von den lebhaften Rhythmen Jamaikas und Barbados bis zu den ruhigen Küsten der Grenadines. Jenseits schimmernder Strände und kristallklarer Gewässer herrscht eine einzigartige Atmosphäre, die es nur hier gibt. Köstliche Aromen von Speisen, Getränken und Früchten sowie beste Seafood werden Sie schnell verstehen lassen, warum die Einheimischen hier immer lächeln.
Die Kombination von Arbeit mit diesem Inselcharme kann jeden Alltag in ein Erlebnis verwandeln. Beachten Sie jedoch, dass dies auch eine völlig andere Welt ist, als Sie es gewohnt sind. Einige Inseln können höhere Kriminalitätsraten aufweisen. Auch sind  Drogen und Alkoholmissbrauch manchmal problematisch. Für viele Menschen stellt sich das Leben auf den sonnenverwöhnten Inseln dann auch oft schwieriger heraus, als erwartet.
Während die allgemeinen Lebenshaltungskosten deutlich niedriger als in Europa sein können, sind andere Annehmlichkeiten oft teurer. Stellen Sie sicher, dass Ihre Geschäftsidee profitabel ist, und legen checken Sie besonders die lokale Gesetze. Vor allem, was die Steuern anbetrifft. Dies muss natürlich geschehen, bevor Sie die lange Reise über den Ozean antreten.

Zusammengefasst: Wie wird man zum Digital-Nomaden auf der Segelyacht?

Leben und Arbeit auf einer Segelyacht zu verbinden muss nicht ein Traumkonzept bleiben, sondern kann durchaus Realität werden. Das sich diese Idee immer größerer Beliebtheit erfreut ist auf die Kombination von Technologie mit einem immer digitaler werdenden Arbeitsumfeld zurückzuführen. Remote-Work wird auch von viel mehr Arbeitgebern unterstützt. Sie können also durchaus Ihrem Wunsch nach Freiheit und Abenteuer nachgeben! Für diejenigen, die neugierig sind auf authentische Berichte, sollten die Einsichten der Vlogger wie Sailing La Vagabonde auf ihren YouTube-Kanälen echte Einblicke geben. Sie zeigen das wahre Leben an Bord. Vom Meistern der vielen Herausforderungen bis zum Feiern kleiner Erfolge und dem Aufziehen einer Familie inmitten des Ozeans.

Sie Ihren Kurs festlegen, kontaktieren Sie Ihren lokalen Bootshändler. Der Kauf eines Boots, das Ihre Wünsche aber auch die Bedürfnisse der Remote-Arbeit befriedigt, ist der erste Schritt, um Ihren eigenen Kurs festzulegen.

Erhalten Sie frühzeitig Zugang zu SegeltrendsAbonnieren Sie unseren Newsletter

Häufig gestellte Fragen

Diesen Artikel teilen